Maitreffen und Schwarmsaison

Das Maitreffen findet dieses Jahr am 6.5.2022 um 18 Uhr am Lehrbienenstand statt.

Schon seit etwa zwei Wochen sind die Bienenvölker in Schwarmstimmung. Der milde Winter und das warme Frühjahr haben die Entwicklung der Bienenvölker vorangetrieben.

Schwärmt ein Volk fliegt etwa die Hälfte der Stockbienen mitsamt Königin und Honigvorrat aus dem alten Zuhause raus, um sich ein Neues zu suchen. Dann sehen Sie öfters einen Ball aus Bienen irgendwo in Baum, Hecke oder Zaun hängen. Keine Panik! Ein geschwärmtes Volk hat nichts zu verteidigen und ist noch sanfter als es unsere Bienen ohnehin schon sind. Rufen Sie eine Imkerin oder einen Imker der Umgebung zu sich, die den Schwarm sicherlich gerne einfangen werden. Eine Liste mit Personen, die sich zum Schwarmfang bereit erklärt haben, finden Sie auf der Seite des Landesverbandes (saarlandimker.de) unter Service – Downloads – Sonstiges. Dort sind auch vier ImkerInnen aus unserer Gemeinde gelistet.

Sie möchten mit der Imkerei anfangen? Wir bieten Imkerpatenschaften an, die Sie im ersten Jahr an einem eigenen Ablegervolk begleiten. Sollten Sie nach diesem Probeimkern weitermachen wollen, bekommen Sie dieses Volk vom Verein kostenlos gestellt. Melden Sie sich bei uns.

Imkerei in Zeiten von Corona

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen muss das April-Treffen leider ausfallen. Auch die Mitgliederversammlung wurde bis auf weiteres verschoben.

Unsere Bienen haben wir derweil zum Homeoffice verdonnert. Sollten Sie also welche in Ihrem Garten sehen, gemahnen Sie sie wichtige Treffen mit Blüten per Videokonferenz zu arrangieren. Wir bemühen uns alle Bienenstöcke zeitnah mit einem Internetanschluss zu versehen.

Tag des offenen Bienenstocks

Kommenden Sonntag findet unser Tag des offenen Bienenstocks statt. Interessierte sind herzlich eingeladen das Leben in unserem Schauvolk direkt zu betrachtet. Uns stehen dazu extra Schutzanzüge des Kreisverbandes Merzig zur Verfügung, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht sind.

Gutes Wetter vorausgesetzt können sich alle an der Imkerei interessierten Personen in kleinen Gruppen unser Litermontvolk ansehen und Fragen an unsere ImkerInnen vor Ort richten. Da dieses Ereignis innerhalb des offiziellen Tags der deutschen Imkerei stattfindet, teilen wir zusätzlich Infomaterial aus, das uns vom Deutschen Imkerbund zur Verfügung gestellt wurde.

110 Jahre Bienenzuchtverein 1907 Düppenweiler e.V.

Ursprünglich veröffentlicht am 20.05.17

DSC_0997







Bienenzuchtverein

Nur weil es in den letzten Wochen etwas still auf der Seite wurde, heißt das noch nicht, dass nichts gearbeitet würde. In Vorbereitung auf unser Jubiläumsfest und die damit verbundene Einweihung des Bienenlehrpfades waren zahlreiche helfende Hände im Hintergrund aktiv. Dem aufmerksamen Wanderer sollten in den letzten Wochen entlang des Litermont Sagenweges schon die Tafeln des Lehrpfades aufgefallen sein. In den letzten Tagen ging es dann an die Vorbereitungen am Lehrbienenstand, sodass wir heute ab 14 Uhr Interessierte herzlich Willkommen heißen, um mit uns das Jubiläum unserers Vereins zu feiern. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Aufruf zur gleichzeitigen Varroabehandlung im Saarland

Ursprünglich veröffentlicht am 04.08.19

Alle saarländischen Imker sind dazu angehalten worden gleichzeitig alle Völker gegen die Varroa zu behandeln, um Reinvasion zu vermeiden. Im folgenden der Aufruf von Frau Dr. Meuser:

Varroa-Behandlung JETZT! 2015

Nach dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ sollten alle Imker nach dem letzen Abernten geschlossen die erste Varroabehandlung in diesen Wochen beginnen und bis zum 09. August abgeschlossen haben. Das gewährleistet, dass möglichst wenig Varroaverflug über verirrte Bienen, noch vorhandene Drohnen oder räubernde Bienen stattfinden kann.

Imker, die Ihre Völker erst in dieser Zeit aus anderen Trachtgebieten nach Hause holen, sollten so zügig wie möglich vereinigen, Pollen ausgleichen, vorfüttern und varroabehandeln. So werden diese Völker nicht zur Gefahr für die ansässigen, schon behandelten Bienenvölker werden.

Der zweite Varroabehandlungsschub sollte dann nach der Einfütterung in den beiden letzten Augustwochen beginnen und mit der ersten Septemberwoche abgeschlossen sein.

Eine Behandlung mit Oxalsäureträufelung (3,5% in Zuckerwasser) im Dezember ist dringend anzuraten!

Das Varroawetter kann man taggenau und postleitzahlgenau auf der Homepage des Bieneninstitutes Mayen ersehen (http://www.bienenkunde.rlp.de  Stichwort Trachtnet, Stichwort Postleitzahl).

Informationen über Varroabehandlungen und deren Durchführung kann man der Broschüre ‚Varroa unter Kontrolle’ entnehmen: http://www.saarlandimker.de/downloads/varroaunterkontrolle.pdf . In dieser Broschüre ist auch genau verzeichnet, welche Mittel Zulassung haben! Oxalsäureträufelung ist seit 2013 zugelassen.

Es sei hier auch daran erinnert, dass wir in Deutschland ein Varroabehandlungsgebot haben! Dieses verpflichtet jeden Bienenhalter dazu, mit veterinäramtlich zugelassenen Mitteln den äußerst schädlichen Honigbienenparasiten Varroa destructor zu bekämpfen. Zu den zu bevorzugenden Mitteln gehört  die 60%ige Ameisensäure in der Langzeitverdunstung in brütenden Völkern und die Milchsäuresprühung in brutfreien Völkern. Für den Winter ist die Oxalsäureträufelung in brutfreien Völkern zugelassen.

23.07.2015 Dr. Susanne Meuser, LSI Bienengesundheit